Pressemitteilung über Wasserstoff
Klimaneutral tanken
Strom macht aus CO2 Energie sup.- Es ist keine Utopie, sondern Wissenschaft, die den konkreten Schritt von der Forschung in die Produktion geht. Aus dem klimaschädlichen CO2 entsteht in einem Syntheseprozess Energie, deren Eigenschaften mit Benzin, Diesel und Heizöl vergleichbar sind. Synthetische Energie als Heizöl oder Kraftstoff steht aktuell noch nicht in ausreichender Menge zur Verfügung, um mit dem Tankwagen an die Verbraucher geliefert zu werden. Aber der Weg zur klimaneutralen Energie ist vorgezeichnet. So werden in der Formel 1 mit einer Beimischung von zehn Prozent erneuerbarem Ethanol in den Tanks bereits Höchstleistungen erzielt. Ab 2026 sollen die Motoren komplett mit...
Klimaneutral tanken
Strom macht aus CO2 Energie sup.- Es ist keine Utopie, sondern Wissenschaft, die den konkreten Schritt von der Forschung in die Produktion geht. Aus dem klimaschädlichen CO2 entsteht in einem Syntheseprozess Energie, deren Eigenschaften mit Benzin, Diesel und Heizöl vergleichbar sind. Synthetische Energie als Heizöl oder Kraftstoff steht aktuell noch nicht in ausreichender Menge zur Verfügung, um mit dem Tankwagen an die Verbraucher geliefert zu werden. Aber der Weg zur klimaneutralen Energie ist vorgezeichnet. So werden in der Formel 1 mit einer Beimischung von zehn Prozent erneuerbarem Ethanol in den Tanks bereits Höchstleistungen erzielt. Ab 2026 sollen die Motoren komplett mit...
Ford E-Transits mit Brennstoffzellen
Ford E-Transits mit Brennstoffzellen sollen im Pilotversuch ihre Vorteile bei Reichweite und Betriebszeiten nachweisen
Ford steht an der Spitze eines Innovations-Konsortiums, das mit Prototypen die Möglichkeiten der Brennstoffzellen-Technologie im Nutzfahrzeugbereich auslotet
Durch größere Reichweite und schnelleres Auftanken könnten die Null-Emissions-Transporter insbesondere für Zustellunternehmen eine attraktive Option darstellen
Kleine Prototypenflotte in Großbritannien mit Know-how von Ford Pro wird im Rahmen eines umfassenderen Forschungsprojekts zu alternativen Kraftstoffen eingesetzt Ford Pro erforscht das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger für Nutzfahrzeuge. In Großbritannien startete jetzt ein entsprechendes Pilotprojekt mit acht Prototypen auf Basis des serienmäßigen vollelektrischen Ford E-Transit*. Die Testfahrzeuge haben jeweils eine Hochleistungs-Wasserstoff-Brennstoffzellen-Einheit sowie große Wasserstoffspeicher...
En2x: Klimaschutz im Verkehr braucht alle Optionen Entscheidung zur Flottenregulierung
Berlin Die Entscheidung der EU-Mitgliedstaaten, des EU-Parlaments und der Kommission, von 2035 an nur noch klimaneutrale Fahrzeuge zuzulassen, beinhaltet nach Einschätzung des Wirtschaftsverbands Fuels und Energie - en2x hohe Risiken für das Erreichen der Klimaziele im Verkehrssektor: "Für das begrüßenswerte Ziel von netto null Emissionen im Verkehr ab Mitte des kommenden Jahrzehnts werden neben der batteriebetriebenen Elektromobilität für Pkw alle weiteren technologischen Antriebsoptionen gebraucht: Bio- und synthetische Fuels ebenso wie klimafreundlicher Wasserstoff", sagte en2x-Hauptgeschäftsführer Christian Küchen zu dem Beschluss. "Es besteht die große Gefahr, dass die unverbindliche Aufforderung an die Kommission in den Erwägungsgründen der Richtlinie, einen Vorschlag vorzulegen, wie Fahrzeuge...
Wasserstoff für die deutsche und europäische Wirtschaft – welches sind mögliche Exportländer?
Kanada steht aktuell im Fokus als möglicher Lieferant von Wasserstoff für die deutsche Energie- und Industrielandschaft. "In der Tat werden Deutschland und Europa große Mengen Wasserstoff importieren müssen, um den Bedarf der hiesigen Wirtschaft zu decken. Auch kleinere und mittlere Unternehmen werden sich fragen müssen, wie sie an ihren Wasserstoff kommen und wie dieser auf dem Werksgelände ankommen wird." Das betont Carsten Gelhard, Leiter des HydroHub, der Wasserstoffinitiative von Unternehmen der TÜV NORD GROUP. Wo wird also der Wasserstoff herkommen und auf welchem Weg erreicht er Europa?
Exportländer
Mit Blick auf die globalen Handelsrouten kristallisieren sich bei Wasserstoff einige Schwerpunkte heraus: Für...
Mit Enginius startet die Zukunft des klimaneutralen Lastverkehrs
Bremen (ots) Traditionsunternehmen FAUN setzt auf Wasserstoffantrieb und will einen erheblichen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten. In Bremen beginnt eine neue Zeitrechnung für den Klimaschutz: Unter der neuen Marke ENGINIUS bietet der auf Kommunalfahrzeuge spezialisierte Fahrzeughersteller FAUN als einer der ersten Anbieter weltweit Lastkraftwagen mit Wasserstoffantrieb in Serie an. "Der Güterverkehr trägt zu rund zehn Prozent zu den globalen CO2-Emissionen bei. Unsere Vision ist der klimaneutrale Lastverkehr, und wir wollen mit ENGINIUS bis 2030 europäischer Marktführer für wasserstoffbetriebene Lastkraftwagen auf der Kurz- und Mittelstrecke werden", so Patrick Hermanspann, CEO der FAUN Gruppe, bei der Vorstellung von ENGINIUS in...
Autoankauf in Dortmund zu Bestpreis!
Der Neuwagenkauf ist für die meisten Verbraucher in Dortmund immer zwangsweise mit dem Verkauf ihres Gebrauchtwagens verbunden, weswegen sich für die meisten Leute die Frage stellt, wie sie ihren Gebrauchtwagen möglichst unkompliziert verkaufen können und dabei noch einen attraktiven Kaufpreis erhalten. Dabei kann der Verkauf Ihres Gebrauchtwagens so einfach sein. Autoankauf-live verbindet Bestpreis mit einem unkomplizierten Gebrauchtwagen-Verkauf Verabschieden Sie sich von irreführenden Lockangeboten, frechen preis und lästigen Probefahrten. Wir bieten Ihnen in Dortmund und Umgebung eine bequeme Art des Gebrauchtwagen-Verkaufs. Hinzu kommt ein umfangreicher Service inklusive kostenloser Begutachtung, Abholung und Abmeldung und selbstverständlich Top-Preise für Ihren Gebrauchtwagen. Seit Jahren betreuen wir deutschlandweit...
Wasserstoff: ES KAPITAL steigt bei Münchner Startup KEYOU ein
Erfolgreicher Startschuss in die nächste Finanzierungrunde für das Clean Mobility Startup KEYOU.
Erst kürzlich konnte das Münchner Unternehmen mit seinem erfahrenen Team, das auf die Entwicklung von emissionsfreien Wasserstoffmotoren spezialisiert ist, mit der ES KAPITAL aus Esslingen am Neckar einen weite-ren finanzstarken Investor gewinnen – und dies noch vor dem Zeitpunkt, an dem die Bundesregierung ihre neue Wasserstoff-Strategie vorstellte. Ein richtungsweisender Schritt für KEYOU, zumal Deutschland weltweit eine Vor-reiterrolle in Sachen Wasserstoff einnehmen soll. Die Kapitalbeteiligungsgesellschaft der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen mbH, kurz die ES KAPITAL, wird neuer Shareholder und Partner bei KEYOU und eröff-net die aktuelle Kapitalisierungsrunde. “Ziel der ES KAPITAL ist...
Wasserstoff: ES KAPITAL steigt bei Münchner Startup KEYOU ein
Erfolgreicher Startschuss in die nächste Finanzierungrunde für das Clean Mobility Startup KEYOU.
Erst kürzlich konnte das Münchner Unternehmen mit seinem erfahrenen Team, das auf die Entwicklung von emissionsfreien Wasserstoffmotoren spezialisiert ist, mit der ES KAPITAL aus Esslingen am Neckar einen weite-ren finanzstarken Investor gewinnen – und dies noch vor dem Zeitpunkt, an dem die Bundesregierung ihre neue Wasserstoff-Strategie vorstellte. Ein richtungsweisender Schritt für KEYOU, zumal Deutschland weltweit eine Vor-reiterrolle in Sachen Wasserstoff einnehmen soll. Die Kapitalbeteiligungsgesellschaft der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen mbH, kurz die ES KAPITAL, wird neuer Shareholder und Partner bei KEYOU und eröff-net die aktuelle Kapitalisierungsrunde. “Ziel der ES KAPITAL ist...
BAM und DBI forschen gemeinsam zur Sicherheit von Wasserstofftechnologien
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH haben eine künftige Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologien vereinbart. Grüner, d.h. klimaneutral erzeugter Wasserstoff ist ein Schlüsselelement in den energiepolitischen Zukunftsstrategien Deutschlands und der Europäischen Union und soll bald großtechnisch genutzt werden. Im Fokus der Vereinbarung steht die Sicherheit von Komponenten und Systemen, die bei der Erzeugung, aber auch beim Transport, der Speicherung und Nutzung von Wasserstoff zum Einsatz kommen. Insbesondere die Verträglichkeit von Werkstoffen und Komponenten für einen langfristigen und sicheren Betrieb soll umfassend untersucht werden. Die BAM, deren Leitlinie die Sicherheit in Technik und...
WSW-Wasserstoffbusse erreichen Kostenparität mit Dieselbussen
Wuppertal (ots)
Wuppertaler Stadtwerke errichten zweite Wasserstofftankstelle
Ein Jahr nach Aufnahme des Regelbetriebs ziehen die Wuppertaler Stadtwerke WSW eine durchweg positive Bilanz. "Im Betrieb kosten die Wasserstoffbusse schon jetzt nicht mehr als Dieselbusse", so Vorstandsvorsitzender Markus Hilkenbach, "und haben auch bei Tiefsttemperaturen im vergangenen Winter ihre Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt." Vor diesem Hintergrund bauen die WSW ihre Wasserstoffinfrastruktur aus. Im Betriebshof Varresbeck im Wuppertaler Westen ist eine eigene Wasserstofftankstelle in Planung. Auf die europaweite Ausschreibung haben sich namhafte nationale und internationale Unternehmen beworben. "Die zweite Tankstelle macht unsere wachsende Wasserstoffflotte im Einsatz flexibler", erläutert WSW mobil Geschäftsführer Ulrich Jaeger. Das Wasserstoffprojekt der WSW...
WSW-Wasserstoffbusse erreichen Kostenparität mit Dieselbussen
Wuppertal (ots)
Wuppertaler Stadtwerke errichten zweite Wasserstofftankstelle
Ein Jahr nach Aufnahme des Regelbetriebs ziehen die Wuppertaler Stadtwerke WSW eine durchweg positive Bilanz. "Im Betrieb kosten die Wasserstoffbusse schon jetzt nicht mehr als Dieselbusse", so Vorstandsvorsitzender Markus Hilkenbach, "und haben auch bei Tiefsttemperaturen im vergangenen Winter ihre Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt." Vor diesem Hintergrund bauen die WSW ihre Wasserstoffinfrastruktur aus. Im Betriebshof Varresbeck im Wuppertaler Westen ist eine eigene Wasserstofftankstelle in Planung. Auf die europaweite Ausschreibung haben sich namhafte nationale und internationale Unternehmen beworben. "Die zweite Tankstelle macht unsere wachsende Wasserstoffflotte im Einsatz flexibler", erläutert WSW mobil Geschäftsführer Ulrich Jaeger. Das Wasserstoffprojekt der WSW...
Weitere hessische Unternehmen schließen sich branchenübergreifender Wasserstoff-Initiative an
Bad Soden (ots) Im Frühjahr diesen Jahres haben sich sieben führende hessische Unternehmen zusammengefunden und der Landesregierung aktive Unterstützung beim Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft angeboten. Mit der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH und TÜV Hessen haben sich zwei weitere namhafte Unternehmen der Initiative angeschlossen. Die Partner erneuern ihr gemeinsames Angebot, das Land Hessen beim Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen. Positiv stimmt sie dabei die Rückmeldung des zuständigen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Dieses hat eine Beteiligung am Konsultationsprozess in Aussicht gestellt. Die Initiative ist sehr gerne bereit dazu: Denn aufgrund der kürzlich verabschiedeten Novelle des Bundes-Klimaschutzgesetzes, die eine weitere...
Weitere hessische Unternehmen schließen sich branchenübergreifender Wasserstoff-Initiative an
Bad Soden (ots) Im Frühjahr diesen Jahres haben sich sieben führende hessische Unternehmen zusammengefunden und der Landesregierung aktive Unterstützung beim Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft angeboten. Mit der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH und TÜV Hessen haben sich zwei weitere namhafte Unternehmen der Initiative angeschlossen. Die Partner erneuern ihr gemeinsames Angebot, das Land Hessen beim Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen. Positiv stimmt sie dabei die Rückmeldung des zuständigen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Dieses hat eine Beteiligung am Konsultationsprozess in Aussicht gestellt. Die Initiative ist sehr gerne bereit dazu: Denn aufgrund der kürzlich verabschiedeten Novelle des Bundes-Klimaschutzgesetzes, die eine weitere...
WSW-Wasserstoffbusse erreichen Kostenparität mit Dieselbussen
Wuppertal (ots)
Wuppertaler Stadtwerke errichten zweite Wasserstofftankstelle
Ein Jahr nach Aufnahme des Regelbetriebs ziehen die Wuppertaler Stadtwerke WSW eine durchweg positive Bilanz. "Im Betrieb kosten die Wasserstoffbusse schon jetzt nicht mehr als Dieselbusse", so Vorstandsvorsitzender Markus Hilkenbach, "und haben auch bei Tiefsttemperaturen im vergangenen Winter ihre Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt." Vor diesem Hintergrund bauen die WSW ihre Wasserstoffinfrastruktur aus. Im Betriebshof Varresbeck im Wuppertaler Westen ist eine eigene Wasserstofftankstelle in Planung. Auf die europaweite Ausschreibung haben sich namhafte nationale und internationale Unternehmen beworben. "Die zweite Tankstelle macht unsere wachsende Wasserstoffflotte im Einsatz flexibler", erläutert WSW mobil Geschäftsführer Ulrich Jaeger. Das Wasserstoffprojekt der WSW...
Wasserstoff-Mobilität der Zukunft: Land Bremen beim Standortwettbewerb des Bundes am Start
Mit dem Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie will der Bund die emissionsfreie Mobilität gezielt vorantreiben. Im Rahmen eines Wettbewerbs wird dafür bundesweit nach dem besten Ort gesucht. Das Land Bremen hat sich beworben und sein Konzept termingerecht beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eingereicht. "Wir haben bereits mit dem Modellprojekt 'Wasserstoff - Grünes Gas für Bremerhaven', in dem auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes Luneort ein Elektrolyseur-Testfeld entsteht und mit Hilfe von Windkraft grüner Wasserstoff produziert werden soll, eine wichtige Forschungsgrundlage in diesem Bereich geschaffen. Die Vielfalt von Wirtschaft, Wissenschaft, Logistik und Innovation ist zudem ein weiterer Grund, warum...
Wasserstoff-Mobilität der Zukunft: Land Bremen beim Standortwettbewerb des Bundes am Start
Mit dem Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie will der Bund die emissionsfreie Mobilität gezielt vorantreiben. Im Rahmen eines Wettbewerbs wird dafür bundesweit nach dem besten Ort gesucht. Das Land Bremen hat sich beworben und sein Konzept termingerecht beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eingereicht. "Wir haben bereits mit dem Modellprojekt 'Wasserstoff - Grünes Gas für Bremerhaven', in dem auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes Luneort ein Elektrolyseur-Testfeld entsteht und mit Hilfe von Windkraft grüner Wasserstoff produziert werden soll, eine wichtige Forschungsgrundlage in diesem Bereich geschaffen. Die Vielfalt von Wirtschaft, Wissenschaft, Logistik und Innovation ist zudem ein weiterer Grund, warum...
BAM und DBI forschen gemeinsam zur Sicherheit von Wasserstofftechnologien
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH haben eine künftige Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologien vereinbart. Grüner, d.h. klimaneutral erzeugter Wasserstoff ist ein Schlüsselelement in den energiepolitischen Zukunftsstrategien Deutschlands und der Europäischen Union und soll bald großtechnisch genutzt werden. Im Fokus der Vereinbarung steht die Sicherheit von Komponenten und Systemen, die bei der Erzeugung, aber auch beim Transport, der Speicherung und Nutzung von Wasserstoff zum Einsatz kommen. Insbesondere die Verträglichkeit von Werkstoffen und Komponenten für einen langfristigen und sicheren Betrieb soll umfassend untersucht werden. Die BAM, deren Leitlinie die Sicherheit in Technik und...
Wasserstoff: ES KAPITAL steigt bei Münchner Startup KEYOU ein
Erfolgreicher Startschuss in die nächste Finanzierungrunde für das Clean Mobility Startup KEYOU.
Erst kürzlich konnte das Münchner Unternehmen mit seinem erfahrenen Team, das auf die Entwicklung von emissionsfreien Wasserstoffmotoren spezialisiert ist, mit der ES KAPITAL aus Esslingen am Neckar einen weite-ren finanzstarken Investor gewinnen – und dies noch vor dem Zeitpunkt, an dem die Bundesregierung ihre neue Wasserstoff-Strategie vorstellte. Ein richtungsweisender Schritt für KEYOU, zumal Deutschland weltweit eine Vor-reiterrolle in Sachen Wasserstoff einnehmen soll. Die Kapitalbeteiligungsgesellschaft der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen mbH, kurz die ES KAPITAL, wird neuer Shareholder und Partner bei KEYOU und eröff-net die aktuelle Kapitalisierungsrunde. “Ziel der ES KAPITAL ist...
30 Prozent der Autofahrer sehen Hybride, fast 20 Prozent Wasserstoff als Antriebsformen der Zukunft
30 Prozent der Autofahrer sehen Hybride, fast 20 Prozent Wasserstoff als Antriebsformen der Zukunft
Welcher Stoff macht die Zukunft mobil? Fast ein Drittel der Autofahrer glaubt, dass in zehn Jahren die meisten Autos als Hybrid auf Deutschlands Straßen unterwegs sein werden. Für viele Autofahrer scheint zudem Wasserstoff eine Alternative für die Mobilität von morgen zu sein. Der Klimawandel drängt uns in vielen Lebensbereichen zum Umdenken. Das betrifft natürlich auch die Art und Weise, wie wir von A nach B kommen. Doch wie werden Autos in Zukunft angetrieben werden? Laut einer forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt, dem Direktversicherer der Generali in Deutschland, glauben...